+43 (0) 7582 606 50 anmeldung@orthokirchdorf.at

PatientInnen Informationen

Sie möchten sich von uns behandeln lassen?

Terminvereinbarungen sind online möglich oder telefonisch unter der Telefonnummer 07582/60650.
Wir bitten Sie Ihre e-card und alle relevanten/aktuellen Vor-Befunde (Röntgen, CT- und MRT-Bilder), Krankenhausberichte zum Untersuchungstermin mitzubringen.

Ein Termin ist immer erforderlich, auch für Schmerzpatienten!

Wir bemühen uns um Termintreue, gleichzeitig nehmen wir uns für unsere Patienten mit komplexen medizinischen Fragestellungen Zeit und gehen auf Ihre Bedürfnisse ein – ein Grund warum manchmal kurze Wartezeiten entstehen können. Sie erhalten von uns ein klares Behandlungsprozedere. Wir klären Sie über den weiteren Verlauf Ihrer Behandlung auf und koordinieren weitere Behandlungs-, Therapie- oder Kontrolltermine direkt bei Ihrem Ordinationsbesuch. Ihre Wünsche und Anliegen nehmen wir ernst – alle Untersuchungen und Behandlungen laufen diskret ab.

Sie sind zu einem Termin verhindert?

Bitte rufen Sie uns an oder schicken sie uns ein E-Mail an anmeldung@orthokirchdorf.at.
Werden Termine 24 Stunden vorher nicht abgesagt, verrechnen wir ein Ausfallhonorar.

Kosten

Wir sind eine Kassenordination und verrechnen alle Kassenleistungen mit Ihrer Krankenkasse.

Wir behandeln nach neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen und verfügen über eine moderne Geräteausstattung – je nach Krankenkasse kann es vorkommen, dass einzelne Behandlungen oder Medikamente nicht übernommen werden. Selbstverständlich werden Sie vom Arzt darüber aufgeklärt.

ORTHOPEDIA /FAQs

(alphabetische Ordnung)

Akupunktur

Die Akupunktur als Teilgebiet der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) reguliert gestörte Energieflüsse in Ihrem Körper. Bei der Akupunktur werden feine sterile Akupunkturnadeln an speziellen Punkten (entlang der Meridiane) Ihres Körpers gesetzt. Sobald Ihre Akupunkturpunkte aktiviert werden, senden Ihre Nerven Signale in das Rückenmark und Gehirn. Dabei werden Ihre Nerven-Schaltstellen beeinflusst und die Schmerzweiterleitung in das Großhirn vermindert. Ihr Qi/Ihre Lebensenergie kann im schmerzenden Meridian wieder frei fließen.

Gleichzeitig wird die Muskelspannung positiv stimuliert und die Durchblutung aktiviert – ein positiver Effekt auf Ihr Schmerzsyndrom.

Akut Patienten

Die Anliegen unserer akuten Schmerzpatienten sind uns wichtig. Unkonventionell und rasch sind wir für Sie unter 07582/60650 erreichbar und bieten Ihnen Notfall -Termine.

Unsere Patienten mit bereits vereinbarten Untersuchungsterminen schätzen es, wenn sie termin- und zeitgerecht behandelt werden. Haben Sie daher bitte Verständnis, dass Sie als Akut-Patient einen Notfall-Termin außerhalb der Ordinationszeit und nur gegen Voranmeldung erhalten. Wenn Sie ein akutes Problem haben, dann rufen Sie uns bitte an – wir informieren Sie, wann Sie kurzfristig untersucht werden können. Um unsere Abläufe nicht zu stören, benötigt jeder Akut-Patienten einen Termin – Voranmeldung telefonisch oder per Mail.

Arthrosetherapie

Die Arthrose ist eine Gelenkserkrankung mit Verschleiß der Knorpeloberfläche, die zu einer Gelenksentzündung bzw. auch zur Gelenkszerstörung führt. Schmerzhafte Bewegungseinschränkungen des betroffenen Gelenkes sind die Folge. Wir behandeln Arthrosen aller Gelenke, am häufigsten sind jedoch Knie-, Hüft,- Fuß- und Handgelenk betroffen.

  • Kniearthrose
  • Hüftarthrose
  • Fußarthrose
  • Handgelenksarthrose
  • Schultergelenksarthrose
  • Sprunggelenksarthrose
  • Wirbelgelenksarthrose
Beratung

Wir analysieren Ihre Lebensumstände ganz genau. Es ist wichtig zu wissen, wann, wo und wie häufig bzw. in welcher Intensität Ihr Schmerz auftritt. Manchmal sind es nur einfache Tipps, die Ihnen helfen, Ihren Alltag schmerzfrei zu bewältigen. Manchmal ist viel mehr, als Sie denken, notwendig. Dazu brauchen Sie Vertrauen und Zeit. Wir nehmen uns die Zeit, damit Sie uns Ihr Vertrauen schenken. Reden Sie mit uns! Nur dann erfahren wir alles, was für eine erfolgreiche Behandlungsstrategie notwendig ist.

Ein Tipp:
Arztbesuche sind meist außergewöhnliche Situationen und es steht ein umfangreicher Informationsaustausch im Mittelpunkt. Sie können sich darauf vorbereiten, in dem Sie alle Fragen und Informationen (z.B. alle Ihre Beschwerden, Vorerkrankungen, Medikamente usw.) bereits zu Hause aufschreiben und Ihre Notizen in die Ordination mitnehmen.

Wir bemühen uns, Ihnen alles gut und verständlich zu erklären. Fragen Sie nach, wenn Sie etwas nicht verstanden haben, denn wir finden, es ist Ihr gutes Recht über Ihre Gesundheit bestens informiert zu sein!

Digitale Praxis

Unsere Ordination ist seit Jahren digital vernetzt. Wir haben online Zugriffe auf die Befunddaten und Bilder bei unseren Partnern. Ein effizient gestalteter digitaler Anmeldebereich minimiert Steh- und Wartezeiten für unsere Patienten und unser online Terminbuchungssystem sowie ein Rückrufservice außerhalb der Telefonzeiten erleichtern Patienten die Kommunikation.

Dupuytrensche Erkrankung

Schmerzen beim Händeschütteln oder beim Angreifen von Gerätschaften wie z.B. ein Rasenmähergriff oder ein Schaufelstiel entstehen durch Knotenbildung in der Handinnenfläche. Diese Knoten führen zu einer Bewegungseinschränkung der betroffenen Finger, sodass alltäglich Dinge nur mehr ungeschickt bewältigt werden können. Je nach Krankheitsverlauf kann ein operativer Eingriff Abhilfe schaffen.

Einlagen
Wann bekomme ich Einlagen?

  • bei angeborenen oder erworbenen Fußfehlstellungen
  • Schmerzen an den Füßen/Fußgelenke
  • Kinder < 6 Jahren benötigen normalerweise keine Einlagen
  • keine Beschwerden & keine Fehlstellung >> keine Einlagen!

Was nützen Sie?

  • die Kräfte, die auf den Fuß wirken werden umverteilt
  • Entlastung durch Bettung oder Polsterung
  • eine stoßdämpfende Funktion erfolgt durch den Einsatz von speziellen Materialien
  • Druckstellen und Druckspitzen werden vermieden
  • Fehlstellungen werden korrigiert
  • ein Beinlängenausgleich kann im oder am Schuh erfolgen
Eigenblutinjeketion PRP

Wir setzen auf gezielte Injektionen am Ort des Geschehens. Sind Ihre Schmerzen stärker, dann setzen wir auf gezielte Injektionen am Ort des Geschehens. Wir verwenden dabei Schmerzmittel und Entzündungshemmer, die entweder in die großen Gelenke des Körpers, an die gereizte Nervenwurzel oder die kleinen Wirbelgelenke des Rückens (Facetten-Gelenke) appliziert werden. Wenn Ihren Gelenken die notwendige Gleitflüssigkeit fehlt, können wir diese durch injizierte Hyaluronsäure ersetzen. Das geschieht nahezu schmerzfrei und ist gut verträglich.

Bei Arthrosen oder akuten Beschwerden der Muskeln- und Sehnenansätze können wir als Therapiealternative eine homöopathische Injektionsbehandlung durchführen. Selbstheilungs- und Regenerationsprozesse können damit angeregt werden.

Epidurale Infiltration

In unserer Ordination setzen wir auf invasivere rückenmarksnahe Schmerzblockaden sogenannte epidurale Infiltrationen. Es ist möglich, interventionelle Schmerzbehandlungen außerhalb unserer Ordination durchführen zu lassen. Wir stellen für Sie sicher, dass Sie hier von unserem Netzwerk profitieren.

Hüftarthrose

Die Arthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung und wird gerne auch als Gelenkverschließ bezeichnet. Bei dieser Erkrankung liegt kaum oder überhaupt kein Gelenkknorpel mehr vor, es kommt zu Belastungs- und manchmal auch Ruheschmerzen ausgehend von der Leiste bis zum Kniegelenk. Die Beweglichkeitseinschränkung führt dazu, dass das Zubinden der Schuhbänder unmöglich wird.

Injektionstherapie

Sind Ihre Schmerzen stärker, dann setzen wir auf gezielte Injektionen am Ort des Geschehens. Wir verwenden dabei Schmerzmittel und Entzündungshemmer, die entweder in die großen Gelenke des Körpers, an die gereizte Nervenwurzel oder die kleinen Wirbelgelenke des Rückens (Facetten-Gelenke) appliziert werden. Wenn Ihren Gelenken die notwendige Gleitflüssigkeit fehlt, können wir diese durch injizierte Hyaluronsäure ersetzen. Das geschieht nahezu schmerzfrei und ist gut verträglich.

Bei Arthrosen oder akuten Beschwerden der Muskeln- und Sehnenansätze können wir als Therapiealternative eine homöopathische Injektionsbehandlung durchführen. Selbstheilungs- und Regenerationsprozesse können damit angeregt werden.

Kniegelenksarthrose (Knorpelverschleiss)

Die Arthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung und wird gerne auch als Gelenkverschließ bezeichnet. Im Knie bewirkt der Verschleißprozess die Zerstörung des Knorpels, was zu Schmerzen, Bewegungseinschränkungen im Alltag und Sport und möglichen Fehlstellungen führt. Nicht jede Arthrose behandeln wir gleich – es ist ein Unterschied, ob Sie sportlich und vierzig Jahre alt sind oder sportlich und achtzig. 

Karpaltunnelsyndrom

Eingeschlafene Finger, Hände und nächtliche Schmerzen im gesamten Arm weisen oft auf eine Bedrängung der großen Nerven im Handgelenksbereich hin. Eine Messung der Nervenleitgeschwindigkeit kann hier rasch Klarheit schaffen, je nach Krankheitsfortschritt reichen einfache physiotherapeutische Maßnahmen bis hin zur chirurgischen Entlastung

Leistenschmerz

Gerade bei Sportlern kommt es zu Schmerzen im Bereich der Leiste und der erste Weg der Patienten ist meist zum Allgemeinchirurgen, um einen Leistenbruch auszuschließen. Dass hinter Leistenschmerzen aber häufig orthopädische Probleme stecken wissen wir. Daher können wir durch exakte manuelle Tests, erlernt an der International Academy of Orthopaedic Medicine und durch bildgebende Verfahren die Ursache identifizieren und exakt behandeln

Mesotherapie

Wenig, selten und am richtigen Ort. So lautet der Leitspruch von Dr. M. Pistor, der 1952 diese Therapieform begründete. Die Mesotherapie gilt als schulmedizinische Alternative für Schmerztherapie und ist eine Verknüpfung aus Arzneimitteltherapie, Akupunktur und Neuraltherapie. Besonders chronische Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen mit und ohne Nervenschmerzen sprechen hervorragend auf die Mesotherapie an.

Eines der Haupteinsatzgebiete der Mesotherapie sind Sportverletzungen und Überlastungsschäden. Die Schmerztherapie der Weltmeister aus dem (Spitzen)sport hilft bei Sehnenentzündungen (z.B. Tennis-Ellbogen, Tendinits der Achillessehne) verstauchten Knöcheln, Prellungen und Zerrungen.

Mit einem speziellen Gerät oder freihändig werden Mikroinjektionen durchgeführt, wobei niedrigst dosierte medikamentöse Mischungen an der von Schmerzen betroffenen Stelle in die Haut eingebracht werden. Durch die Kombination von verschiedenen Arzneimitteln sowie durch die punktgenaue Platzierung kann ein schneller und anhaltender Therapieeffekt bei Schmerzzuständen erreicht werden. Dabei wird aufgrund der geringen medikamentösen Dosierung gleichzeitig der gesamte menschliche Organismus geschont.

Meniskusschaden

Der Meniskus als eine Art Platzhalter zwischen Knorpel des Ober- bzw. Unterschenkels ist wesentlich für die Kraftverteilung des Gelenkes beim gehen. Verletzungen des Meniskus treten vor allem bei einer Kombination von Druckbelastung und Drehbewegung auf, also beispielsweise durch einen (Sport)unfall oder wenn der Meniskus im Laufe des Lebens seine Elastizität verliert und brüchig wird. Patienten spüren vor allem bei Drehbewegungen, beim Abbiegen des Knies (z.B. in der Hocke) oder beim Gehen auf unebenen Gelände immer wieder „einschießende“ Schmerzen an der gleichen Stelle z.B. auf der Innen- oder Außenseite des Kniegelenks. 

Neuraltherapie

Eine Methode ganz ohne Cortison mit beeindruckender Wirkung.  An der Wirbelsäule werden in der Ordination bereits jetzt schon Behandlungen durchgeführt.  In ausgewählten Fällen erhalten Patienten auch eine ausgefeilte Störfeldtherapie. Die Ausbildung von Dr. Wolfgang Söllinger zum Neuraltherapeuten läuft intensiv. Um zu den Besten zu gehören und um unsere Patienten perfekt zu versorgen, trainiert und überprüft Dr. Söllinger seine Techniken laufend an Leichenpräparaten am anatomischen Institut in Wien oder Graz.

Osteoporose

Wir sind eine DVO-zertifizierte Osteoporose Ordination und verpflichten uns nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu behandeln. Dafür investieren wir viel Zeit in permanente Fortbildung. Osteoporose ist eine Erkrankung des Knochens mit dem Risiko spontaner Knochenbrüche. Durch die moderne Forschung ist die Therapie von Osteoporose in einem permanenten Umbruch und immer wieder von Änderungen und Neuerungen betroffen.Das löst bei vielen Medizinern Unsicherheit aus: Therapieschemata und Medikamente wechseln stetig und es ist nicht leicht, dabei noch den Überblick zu bewahren. Damit unsere Patienten immer die bestmögliche Abklärung und Osteoporosetherapie erhalten, hat sich Dr. Wolfgang Söllinger verpflichtet, eine regelmäßige Prüfung für das Zertifikat Osteoporose bei der deutschen Vereinigung der Osteologen (DVO) abzulegen. Qualitätsmanagement besteht nicht nur am Papier – ein wichtiger Leitgedanke unseres Betriebes!

Physiotherapie

Ein selbständiges Team aus Physiotherapeuten befindet sich ebenfalls gleich neben der Ordination.

  • Martin Doleschal
  • Silvia Herndler
  • Johanna Delvigne

Sie möchten einen Termin bei den Physiotherapeuten vereinbaren? Die Physiotherapeuten arbeiten selbständig in der Wahlpraxis: Als Patient erhalten Sie nach erfolgter Behandlung eine Honorarnote, die Sie bei Ihrer Sozialversicherung einreichen können. In den meisten Fällen erstattet Ihre Krankenkasse einen Teilbetrag zurück.

Die Terminvereinbarung ist unter der Telefonnummer 0664 1333250 möglich. Die Therapiezeiten stimmen die Therapeuten individuell auf Ihre Bedürfnisse ab. Sie sind zu einem Physiotherapietermin verhindert? Bitte informieren Sie uns mindestens 24 Stunden vorher unter der Telefonnummer: 0664 1333250.

Rückenschmerzanalyse

Nicht jeder Schmerz gleicht dem anderen, nicht jeder Rückenschmerz muss vom Rücken kommen. Erster Schritt in der Rückenschmerz-Analyse ist ein genaues Zuhören wann und wo sich Ihr Schmerz wie äußert. Dann erfolgt eine exakte Prüfung Ihrer Wirbelsäulensegmente. Hier kann meist schon die Ursache für Ihren Schmerz geklärt werden. Ist die Diagnose gesichert und keine weiteren Untersuchungen notwendig, erfolgt die erste Stufe im Konzept der stufenweisen Rückenschmerztherapie.

Ist Ihre Schmerzursache nicht zu klären, werden bildgebende Verfahren durchgeführt. Basierend auf der Bildgebung und der klinischen Untersuchung erfolgen Testinfiltrationen die Hinweise auf die gestörte Struktur geben und den Schmerz reduzieren.

Rheumatoide Arthritis
Die Rheumatoide Arthritis ist eine entzündliche Erkrankung des Gelenkes. Bei manchen Patienten tritt das Krankheitsbild als entzündliche Gelenksschwellung auf, in fortgeschrittenem Zustand sind häufig auch die betroffenen Gelenke zerstört. Als immunologische Erkrankung ist der Einsatz von immunmodulierenden Präparaten, also Medikamente, die das Immunsystem beeinflussen, erforderlich. Das Behandlungsziel ist, den Entzündungsprozess zu stoppen und damit die Gelenkszerstörung zu bremsen bzw. aufzuhalten. Oft ist es sinnvoll, noch lange vorm Gelenkzerfall die Gelenkschleimhaut chirurgisch zu entfernen, um das bedrohte Gelenk zu schützen.
Service

Wir behandeln nach erstklassigen Standards. Von der Diagnostik bis zur Operation und Nachbehandlung betreuen wir Sie durchgängig. Sie haben einen Ansprechpartner von Anfang an – für Ihre maximale Sicherheit und Vertrauen.

Unsere Kompetenzen liegen im Bereich von Knie, Hüfte, Schulter, Hände und Fuß. Ein besonderes Augenmerk legen wir im Rahmen der Rückenschmerz-Ananlyse auf die Diagnose und Behandlung Ihres Rückenschmerzes und auf die Diagnostik und Behandlung von Sportverletzungen.

Wir schaffen Ihnen eine vertrauensvolle Atmosphäre und sind Ihr Partner von der Diagnose bis zum Therapieende. Nur dann stellen wir sicher, dass Sie die beste medizinische Betreuung erhalten. Wir sehen uns als Dreh- und Angelpunkt und koordinieren und servicieren Ihre medizinische Behandlung.

Stoßwelle

Hochenergetische Druckwellen werden in den Körper gesendet und damit Schmerzen u.a. an Schulter, Fersen und Ellbogen therapiert. Was einfach klingt, ist eine komplizierte Reaktion der Gewebebiologie. Treffen Stoßwellen, die von einem speziellen Therapiegerät ausgesendet werden auf die schmerzhafte Körperstelle, wird Energie ähnlich einer Explosion freigesetzt. Im Körper ist dann einiges los. An der schmerzenden Stelle werden Wachstumsfaktoren zur Regeneration ausgeschüttet, Stammzellen vermehren sich, neues Gewebe entsteht, entzündungshemmende Komponenten werden gesteigert und das Knochenwachstum angeregt.

Schmerztherapie medikamentös

Schmerztabletten, richtig eingesetzt, sind besser als ihr Ruf. Eine perfekt auf Sie abgestimmte Kombination von entzündungshemmenden und schmerzlindernden Medikamenten hilft, den Schmerz völlig zu beseitigen oder Ihre Schmerzschwelle anzuheben und eine medikamentöse Schutzmauer gegen Ihre Schmerzsymptomatik aufzubauen. Gut abgeschirmt können dann weitere Therapieformen den gewünschten Heilungserfolg erzielen.

Medikamente spielen auch eine Rolle bei Osteoporose, rheumatischen oder stoffwechselbedingten Erkrankungen sowie bei Infekten am Bewegungsapparat. Bei akuten Schmerzen, wo Tabletten nicht mehr ausreichen, erhalten Sie schmerzdämpfende Infusionen in die Vene.

Tennisellbogen

Nicht nur Tennisspieler sind von einem Tennisellbogen betroffen. Unter diesem Krankheitsbild versteht man eine entzündliche Erkrankung der Muskelursprünge an der Ellbogenaußenseite. Durch exakte manuelle Tests, erlernt an der International Academy of Orthopedic Medicine, können hier nicht nur der Tennisellbogen sondern auch andere Schmerzursachen wie beginnende Knorpelerweichung am Speichenköpfchen oder Nervenengpasssyndrome ausgeschlossen werden. 

Medikamente spielen auch eine Rolle bei Osteoporose, rheumatischen oder stoffwechselbedingten Erkrankungen sowie bei Infekten am Bewegungsapparat. Bei akuten Schmerzen, wo Tabletten nicht mehr ausreichen, erhalten Sie schmerzdämpfende Infusionen in die Vene.

Vorderer Knieschmerz

Vor allem jüngere Frauen leiden oft an einem Schmerz im vorderen Bereich des Kniegelenkes um die Kniescheibe. Obwohl medizinisch behandelt, klagen Patienten weiterhin über Schmerzen. In unserer Ordination denken wir weiter und verfolgen eine konsequente Abklärung der Ursachen. Muskuläre Schwäche, Achsabweichungen der Beine, fehlerhaftes Gleiten der Kniescheibe im knöchernen Gleitlager sowie angeborene Entwicklungsanomalien können mögliche Ursachen für den Schmerz sein. Erst dann, kann die Entscheidung für eine geeignete zielführende Therapie getroffen werden.